F&E-PROJEKTE
EUROPÄER


Alternative Chemikalien und Materialien unter Einbeziehung von Sicherheit, Nachhaltigkeit, neuen Produktionstechnologien und sozioökonomischen Aspekten – AlChemiSSTS
Das Projekt AlchemiSSts wird die Anwendbarkeit des Safe by Design (SSbD)-Rahmens demonstrieren, mit dem Ziel, sicherere und nachhaltigere Alternativen für Tenside, Weichmacher und Flammschutzmittel zu entwickeln und umzusetzen, die aufgrund ihrer Präsenz in Alltagsprodukten ein hohes Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen und daher als besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) gelten.
Zu diesem Zweck werden bis zu sieben Fallstudien vorgeschlagen, an denen relevante Akteure der Wertschöpfungskette beteiligt sind, die als Konzeptnachweis dienen sollen, um den SSbD-Rahmen in seinen verschiedenen fünf Schritten zu testen. Das übergeordnete Ziel des Projekts wird durch die Verwirklichung spezifischer Ziele erreicht, wie der Entwicklung der Alternativstoffe selbst, der Sammlung robuster und zuverlässiger Nachweise für den Konzeptnachweis des SSbD-Rahmens sowie der Entwicklung einer Zertifizierungsmethodik, die die Umsetzung des SSbD-Konzepts im industriellen Netzwerk fördert.
Ein weiterer Schlüsselbereich des AlchemiSSts-Projekts basiert auf der Implementierung integrierter Ansätze und Werkzeuge zur Unterstützung der Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Sozialbewertungsaspekte, die auf FAIR-Daten und interoperablen Modellen basieren. Darüber hinaus werden robuste Daten zu Nachhaltigkeitsindikatoren sowie Informationen zur Bewertung der Auswirkungen der Projektergebnisse auf ein Set von Null-Emission-Zielen für jeden Fall geliefert. Für all diese relevanten Aspekte wird AlchemiSSts die Unterstützung der Interessengruppen erhalten, um die soziale und wirtschaftliche Akzeptanz der geplanten innovativen Materialien sicherzustellen.
Proposal ID: 101178074
Aufforderung: HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01
NATIONAL

FORTSCHRITTLICHE HERSTELLUNG VON MULTIFUNKTIONALEN AEROSTRUKTUREN FÜR NULL-EMISSIONS-FLUGZEUGE – DOZE
Projektziele
Das Projekt DOZE geht auf die Bedürfnisse des Luft- und Raumfahrtsektors ein, indem es neue Verbund-Aerostrukturen entwickelt, die nicht nur leicht sind, sondern auch neue Funktionalitäten (z. B. Wärmemanagement) integrieren und hinsichtlich Materialien und Prozessen besonders nachhaltig sind. Durch die Integration funktionaler Materialien, nachhaltiger Fertigungstechnologien und fortschrittlicher Simulationswerkzeuge zielt das Projekt darauf ab, zentrale Herausforderungen im Zuge des Übergangs zu emissionsfreien Flugzeugen zu bewältigen. Dabei werden Grundlagen für die Entwicklung der nächsten Generation von Aerostrukturen geschaffen und ein wesentlicher Beitrag zu den übergeordneten Nachhaltigkeits- und Effizienzzielen im Luftverkehr geleistet. Darüber hinaus soll die führende Rolle Spaniens bei der Entwicklung fortschrittlicher Technologien für den Luft- und Raumfahrtsektor gestärkt werden.
In diesem Zusammenhang trägt DOZE zur Mission 7 der Ausschreibung „Misiones Ciencia e Innovación 2024“ bei, die sich auf die „Nachhaltigkeit und Effizienz des Luftverkehrs“ konzentriert – insbesondere durch die Entwicklung und Herstellung neuer multifunktionaler Aerostrukturen, die durch den Einsatz neuer Materialien und fortschrittlicher Herstellungsverfahren das Gewicht von Flugzeugen reduzieren. Gleichzeitig stellt DOZE den Beginn einer langfristigen Strategie dar, um die Fertigungsprozesse für multimaterialbasierte Aerostrukturen in den vier beteiligten Unternehmen des Konsortiums zu transformieren. Diese repräsentieren die wichtigsten Akteure entlang der Wertschöpfungskette des Projekts:
Hersteller von Aerostrukturen (AEROTECNIC), Anbieter fortschrittlicher Simulationswerkzeuge (IDAERO) sowie Entwickler funktionaler Materialien und Prozesse (SMART und NASIKA).
Ausschreibung: CDTI „Misiones Ciencia e Innovación 2024“
Das Zentrum für Technologische Entwicklung und Innovation (CDTI) hat im Rahmen des Programms Misiones Ciencia e Innovación die Initiative DOZE genehmigt. Das Konsortialprojekt, an dem Nasika beteiligt ist, wurde vom CDTI gefördert.
Das Projekt wurde durch europäische Mittel aus dem Mechanismus für Wiederaufbau und Resilienz finanziert und vom Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Universitäten unterstützt.
Laufzeit: 2024–2025 (16 Monate)
Partner



Optimierung der Produktionsleistung durch Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse bei gleichzeitiger deutlicher Reduzierung der anfallenden Abfälle und des Ressourcenverbrauchs.
Das Projekt umfasst die Implementierung neuer Technologien zur Überwachung der Kautschukmischprozesse, um eine digitale Steuerung der Mischanlagen zu ermöglichen. Dadurch wird eine höhere Produktionsleistung bei gleichzeitiger signifikanter Reduzierung von Abfällen und indirekten Kosten erreicht. Zudem wird das Kühlsystem dieser Anlagen durch ein moderneres und effizienteres ersetzt, was zu einer Reduzierung des Wasserverbrauchs führt. Als Ergebnis werden wir in der Lage sein, vordispergierte Mischungen für den Schuhsektor mit geringerem Umwelteinfluss und wettbewerbsfähigeren Preisen herzustellen und damit eine vorteilhafte Marktposition einzunehmen.
Ausschreibung zur Kreislaufwirtschaft im Textil-, Mode-, Bekleidungs- und Schuhsektor.
Beschluss vom 8. April 2024 der Geschäftsführung der Stiftung Fundación Biodiversidad F.S.P., mit dem die Veröffentlichung der Ausschreibung für Fördermittel zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Textil-, Mode-, Bekleidungs- und Schuhsektor im Rahmen des Plans für Wiederaufbau, Transformation und Resilienz für das Jahr 2024 genehmigt wird.
- Laufzeit: 01.09.2024 – 31.12.2026
- Projektpartner: Nasika Products, S.A.U.

Forschung und Entwicklung neuer Materialformulierungen ohne als hochtoxisch eingestufte Additive, geeignet für die Herstellung von Schuhsohlen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, neue Gummisohlen-Formulierungen (Elastomer) mit gleichen oder besseren Eigenschaften als die derzeit hergestellten zu untersuchen, die frei von hochtoxischen Additiven sind. Es soll ihre technische Machbarkeit sowie ihre Produktivität und ihr Beitrag zu Umweltzielen nachgewiesen werden.
Ausschreibung zur Kreislaufwirtschaft im Textil-, Mode-, Bekleidungs- und Schuhsektor.
Beschluss vom 8. April 2024 der Geschäftsführung der Stiftung Fundación Biodiversidad F.S.P., mit dem die Veröffentlichung der Ausschreibung für Fördermittel zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Textil-, Mode-, Bekleidungs- und Schuhsektor im Rahmen des Plans für Wiederaufbau, Transformation und Resilienz für das Jahr 2024 genehmigt wird.
- Laufzeit: 01.09.2024 – 31.12.2026
Projektpartner: Nasika Products, S.A.U. und Cauchos Ruiz-Alejos, S.A.U.
Das Projekt konzentriert sich auf angewandte Forschung zur Herstellung neuer Verbundwerkstoffe mit potenziellem praktischen Einsatz im Schiffsbau, die vollständig recycelbar sind und nach ihrem Lebensende durch die Anwendung neuer chemischer Recyclingtechniken (Solvolysis) wiederverwendet werden können.
Titel: Angewandte Forschung zur Herstellung neuer leichter und zu 100 % recycelbarer Verbundwerkstoffe für den Schiffsbau
- Gemeinschaftsprojekt, an dem neben NASIKA auch Marina Barcelona 92, Magonis Boats, Incom Composites und Glooers Technologies teilnehmen.

- Aktenzeichen PNA-020100-2023-31
- Primärer Projektcode: PP03
Das Projekt fällt in den optionalen Block A.1 – Herstellung von Komponenten des intelligenten Fahrzeugs und in die Querschnittsblöcke: T.1 – Plan für Kreislaufwirtschaft und T.2 – Digitalisierung. Die Art des Projekts ist ‚Industrieforschung‘ und die Linie ist ‚Forschung, Entwicklung und Innovation‘.
Das Ziel des Projekts ist die Durchführung eines Forschungsprozesses für Materialien und Lösungen für die Innenbeleuchtung von Elektrofahrzeugen, die keine metallische Verkabelung benötigen, einen geringen Verbrauch und ein geringes Gewicht aufweisen. Insbesondere wird ein Lasersystem verwendet, das einen integrierten Leitungsweg in den Komponenten des Fahrzeuginnenraums erzeugt. Um dies zu ermöglichen, werden Materialien mit hoher Lasersensitivität für die Verwendung in der Herstellung von Fahrzeuginnenraumkomponenten entwickelt, und die Herstellungsprozesse der Komponenten werden angepasst. Darüber hinaus umfasst das Projekt die Herstellung von Prototypen zur Validierung der Technologie und die Entwicklung von Recyclingprozessen für verschiedene Komponenten des Elektrofahrzeugs.
Titel: Forschung zu innovativen Beleuchtungslösungen für das Innere von Elektrofahrzeugen.
- Gemeinschaftsprojekt, an dem neben NASIKA auch Zeplas und Avanzare Innovacion Tecnológica teilnehmen.
- Titel des Leitprojekts: T.E.S.I.S. – Transformation zur Elektromobilität und industriellen Nachhaltigkeit bei Stellantis.
- Ansprechpartner im Leitprojekt: Opel España (Finanzielle Unterstützung für umfassende Maßnahmen in der Wertschöpfungskette von Elektro- und vernetzten Fahrzeugen im Rahmen des Strategischen Projekts zur wirtschaftlichen Erholung und Transformation im Bereich Elektro- und Vernetzte Fahrzeuge (PERTE VEC)).

- Aktenzeichen VEC-020100-2022-83
- Expediente tractor: VEC-010000-2022-2
- Primärer Projektcode: PP21
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte in strategischen Bereichen, in öffentlich-privater Zusammenarbeit, im Rahmen des staatlichen Programms für forschungs- und innovationsorientierte Entwicklung (I+D+i) im Kontext der gesellschaftlichen Herausforderungen, im Rahmen des staatlichen Plans für wissenschaftliche und technische Forschung sowie Innovation für den Zeitraum 2017-2020.
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Erhöhung der Kreislauffähigkeit von Polymeren durch Maßnahmen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette mit den folgenden Teilzielen:
- die Anwendung nachhaltigerer chemischer Recyclingstrategien zur Gewinnung von Monomeren und Molekülen mit Mehrwert.
- die Synthese nachhaltigerer Polymere unter Verwendung von Monomeren und Bausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen oder chemischem Recycling nach den Grundsätzen des Ökodesigns.
- Verstärkung des Wissenstransfers von der Forschung zur Industrie und Verbesserung der Verbreitung von Informationen über die Nachhaltigkeit von Kunststoffen in der Gesellschaft.
Titel: Verbesserung der Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz erneuerbarer Monomere und nachhaltiger chemischer Strategien für das Upcycling von Polymeren (SUSCHEMPOL)
- Gemeinschaftsprojekt, das vom Institut für Polymerwissenschaft und -technologie (ICTP) des CSIC koordiniert wird und an dem neben NASIKA auch Valoriza Servicios Medioambientales, das Institut für Carbochemie (ICB) des CSIC, die Gaiker-Stiftung, das Institut für Katalyse und Petrochemie (ICP) des CSIC, Arkema Química und Repsol beteiligt sind.

- Aktenzeichen PLEC2021-007793
- FuEuI-Projekte in strategischen Bereichen in öffentlich-privater Zusammenarbeit im Rahmen des staatlichen Programms für FuEuI zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Rahmen des staatlichen Plans für wissenschaftliche und technische Forschung und Innovation 2017-2020.
Als Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende, die im PNIEC für Verteilungsnetze festgelegt sind, zielt AD-GRHID darauf ab, eine integrierte Managementplattform und die zugrunde liegende Technologie zu entwickeln, zu validieren und zu demonstrieren, um die Möglichkeiten zur Aufnahme erneuerbarer Energiequellen in Verteilungsnetzen zu verbessern, indem diese in hybriden AC/DC-Mikronetzen auf der Grundlage des Wasserstoff-Energievektors strukturiert werden.
Titel: Fortgeschrittene Technologie zur Erhöhung der Flexibilität und Widerstandsfähigkeit von Verteilnetzen durch hybride AC/DC-Mikronetze aus erneuerbaren Energien, Festoxidelektrolyse, Brennstoffzellen und gasdichter, wiederverwertbarer Wasserstoffspeicherung (AD-GRHID)
- Von Magtel Operaciones koordiniertes Gemeinschaftsprojekt, an dem neben NASIKA auch die Unternehmen H2B2 Electrolysis Technologies, Ingelectus Innovative Electrical Solutions, La Electrica de Villanueva de Cordoba, Premo, Protio Power und Tequinson Servicios beteiligt sind.
- Subventioniert durch das CDTI.

- Aktenzeichen MIG-20221009
- Programm „Wissenschaft und Innovation – Missionen
Staatliches Programm zur Katalyse von Innovation und Unternehmensführung des staatlichen Plans für wissenschaftliche und technische Forschung und Innovation 2021-2023 im Rahmen des Plans für Wiederaufbau, Transformation und Resilienz.
Das Projekt ist in den fakultativen Block A.1 – Herstellung intelligenter Fahrzeugkomponenten und in die transversalen Blöcke T.1 – Plan für zirkuläre Wirtschaft und T.2 – Digitalisierung eingebettet. Die Projektart ist „Industrielle Forschung“ und die Linie ist „Forschung, Entwicklung und Innovation“.
Ziel des Projekts ist es, einen Forschungsprozess über Materialien und Lösungen für die Innenbeleuchtung von Elektrofahrzeugen durchzuführen, die keine metallischen Leitungen, einen geringen Verbrauch und ein geringes Gewicht erfordern. Konkret soll ein Lasersystem eingesetzt werden, um eine in die Innenraumkomponenten des Fahrzeugs integrierte Leiterbahn zu erzeugen. Um dies zu ermöglichen, werden Materialien mit hoher Laserempfindlichkeit für die Herstellung von Fahrzeuginnenraumkomponenten entwickelt und die Herstellungsverfahren der Komponenten angepasst. Das Projekt sieht auch die Realisierung von Prototypen zur Validierung der Technologie und die Entwicklung von Recyclingverfahren für verschiedene Komponenten des Elektrofahrzeugs vor.
Titel: Erforschung innovativer Beleuchtungslösungen für den Innenraum von Elektrofahrzeugen.
- Gemeinsames Projekt, an dem neben NASIKA auch Zeplas und Avanzare Innovacion Tecnológica beteiligt sind.
- Titel des Traktorprojekts: T.E.S.I.S. – Transformation towards Electromobility and Industrial Sustainability Stellantis.
- Partner in der Zugmaschine: Opel Spanien (Finanzielle Unterstützung für integrale Maßnahmen der industriellen Kette des elektrischen und vernetzten Fahrzeugs im Rahmen des strategischen Projekts für die Erholung und wirtschaftliche Transformation im Sektor der elektrischen und vernetzten Fahrzeuge (PERTE VEC).

- Aktenzeichen VEC-020100-2022-83
- Traktor-Datei: VEC-010000-2022-2
- Primärer Projektcode: PP21
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte in strategischen Bereichen in öffentlich-privater Zusammenarbeit des Staatlichen Programms für forschungs- und entwicklungsorientierte Herausforderungen der Gesellschaft im Rahmen des Staatlichen Plans für wissenschaftliche und technische Forschung und Innovation 2017-2020.
Unser Unternehmen hat eine vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanzierte Förderhilfe erhalten und diese Mittel für die Anschaffung von Maschinen, elektrischen Installationen sowie verschiedenen Anlagen genutzt. Dieses Projekt trägt zum Erreichen des Ziels OT3 bei – Erzielen einer wettbewerbsfähigeren Firmenlandschaft mit dem, FEDER de La Rioja-Betriebsprogramm 2014-2020″
MIT EFRE-FONDS KOFINANZIERTE PROJEKTE

- Dateinummer 2019-P-AFI-00030
Investitionen für Verbesserungen in Produktionslinien
- Dateinummer 2018-I-IGE-00024
Standardzertifizierung und zugehörige Assets.
Dieses Unternehmen hat einen Zuschuss erhalten, der vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert wird und in das operationelle Programm EFRE 2014-2020 von La Rioja – Prioritätsachse: EP20 – aufgenommen wurde. Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und ihren sozialen Folgen sowie Vorbereitung auf eine grüne, digitale und widerstandsfähige Erholung der Wirtschaft.
MIT EFRE-REACT-FONDS KOFINANZIERTE PROJEKTE

- LR46 – Beihilfen für Unternehmen zur Durchführung von Projekten zur Energieeinsparung und -effizienz
Aktenzeichen 2021-I-TEC-00001
„Austausch von Kompressoren und Photovoltaikanlagen“
- LR43 – Beihilfen für die Digitalisierung von KMU
Aktenzeichen 2021-P-Tl4-00013
„Programm „Vernetzte Industrie 4.0″ (materielle und immaterielle Güter)“
REGIONAL
Entwicklung einer neuen Reihe von Verbindungen mit hoher Konzentration von Graphen-Materialien (GRM) in elastomeren Matrizen, so dass Konzentrate für die sofortige Verwendung und Einführung in andere Matrizen verfügbar sind.
Titel: Entwicklung und Charakterisierung von zweidimensionalen Materialkonzentraten und deren Integration in Polymermatrizen.
- Industrielles Doktorat NASIKA – Universität von La Rioja.

- Dossiernummer Industrielle Promotionen in der Autonomen Gemeinschaft La Rioja.
Entwicklung, Anpassung und Umsetzung eines neuen industriellen Verfahrens zur Herstellung von Polymerlösungen verschiedener Typen in Mineralölen mit dem Ziel, diese als Viskositätsindexverbesserer bei der Herstellung von Schmierölen einzusetzen.
Titel: Entwicklung neuer Polymerlösungen und Einführung eines neuen Herstellungsverfahrens.
- Gemeinsames Projekt, das vom Automobilcluster von La Rioja koordiniert wird und an dem neben NASIKA auch die Unternehmen Industrial Química Riojana und das Centro Tecnológico Riojano beteiligt sind.

- Aktenzeichen 2021-I-IDI-00035 Agentur für wirtschaftliche Entwicklung von La Rioja.
Entwicklung einer neuen Reihe von Vorkonzentraten für den Thermoplastiksektor, die die Einführung von Minderheitenadditiven ermöglichen, ohne dass für jedes Material spezifische Masterbatches hergestellt werden müssen.
Titel: Neue Methode zur Herstellung von universellen Vorkonzentraten für die Thermoplastikindustrie.
Aktenzeichen 2021-I-IDI-00028 Agentur für wirtschaftliche Entwicklung von La Rioja.
Individuelles Projekt